- Einladung: 3GB gratis Onlinebackup

Dieses Blog ist umgezogen. Neue URL: blog.oliver-gassner.de, neuer Feed: blog.oliver-gassner.de/feeds/atom10.xml - (Wer hier 2+ Minuten rumhängt, wird freundlich aber bestimmt auf das neue Blog umgeleitet ;)) - Danke ;-).

Montag, 3. Juli 2006


blogs@journalism

Prominent German Blogger goes Old Media: LYssa & wie WAZ und die Wahrheit

Normal mach ich das nicht, aber da dieser Artikel aus meiner Tastatur ein paar Korrekturen von Fehlinfos enthält, dei bisher kursieren, hier: transphere blog: Prominent German Blogger goes Old Media

(Katharina Borchert wird NICHT Chefin von WAZ.de sondern Chefin eines OnlineNews-Dings, das drei Zeitungen umfasst.)

news

Literaturwelt. Das Blog. � Blog Archive � Literatour Regio - Lesung am 13.7. bei Weil am Rhein

Literatour Regio - Lesung am 13.7. bei Weil am Rhein

Die Teilnehmenden der grenzüberschreitenden Online-Schreibwerkstatt unter edr Leitung von Oliver Gassner

lesen eigene Texte.

Sie sind herzlich eingeladen.

Donnerstag, 13. Juli 2006 um 19.30 Uhr

Atelier Rolf Frei

Eimeldinger Weg 16

Haltingen bei Weil am Rhein

freier Eintritt

http://schreiben.literaturwelt.de

Ein Gemeinschaftsprojekt von Forum Allmende e. V., Literaturhaus Basel, UP REGIO VHS, René-Schickele-Gesellschaft Strassburg, UP du Rhin, Mulhouse, Kulturamt Weil am Rhein.

Gefördert aus dem Programm „Begegnungen am Oberrhein“ der Région Alsace.

Anfahrt zum Atelier Rolf Frei: Von Basel mit dem 55er Bus bis Haltingen Bahnhof. Von dort zu Fuss ca 10 Minuten der alten Kandertalbahn entlang, an hohem Strommasten rechts abbiegen in den Eimeldinger Weg.

Per Auto von Weil nach Haltingen auf der B3, im Ort rechts bbiegen in den Eimeldinger Weg.

sprachlich herausgefordert

Ask.de: Einmal Waschen, Lokalisieren und Postieren, bitte.

Ja, ich teste neue Suchaschinen imemr mit zwei Begriffen
a) 'Sex'
und
b) 'oliver gassner'

Also die Ask.de Blog-Suche:

oliver gassner - Suche auf Ask.com Deutschland]

Da habt man voll an Blogger gedacht: Man kann das Suchergebnis 'postieren' schon bevor man es gelesen hat.

Vielelicht hätten die mal jemand fragen sollen, der sich damit auskennt?

En passant: ich denke gerade über einen 'Roboblöogger' nach, ein System, das thematisch eingegrentz Blogpostings erzeugt udn auf Userfeedback reagiert. Wer es bauen mag: Meldet sich ;)

Samstag, 1. Juli 2006


society, gesellschaft

Online Networking und die Verbesserung der Welt

Bezug
a) [Blogs! Buch Blog � Der Preis der Bloggerhaut]
b) Ist das dort off topic
c) Bin ich, wenn ich das recht verstanden hab (die Sätze in des Blogeigners Mails sind mir zu kompliziert), dort als Kommentator nicht mehr willkommen.

Leicht edierter Text.

Wie man das Kindersoldatentum in Sierra Leone, die durchgängige Ökonomisierung der Welt, die BWLisierung der Gehirne, die Verfettung der Herzen oder das Aussterben des blauflügeligen Orinoko-Falters mit social networking stoppen will.

(...)
Ich find die Weltrettungs-These gewagt und interessant. (Es gab eine Gruppe am Rande der reboot8, die sich u.a. damit befassen wollte, aber ich bin mit ner anderen Gruppe Abendessen gegangen, ich bin da ein schlechter Referent, aber...)

Mal das was ich mir so denke usammenklauben:

Wie du sagst hat in manchen Staaten das 'freie Denken' einen harten stand. Aber auch der KnowHow-Transfer holpert. Im Gegensatz zum Multimediablabla der 90er funktionieren ja Blogs und Wikis auch auf dem 100 Dollar-Laptop. Wenn ich [meint: wenn man... findet etc.]

a) Leute in den Tech-Staaten finde, die ihr KnowHow zur Verfügung stellen

b) Leute finde, die das Tool-Wissen an die 'Brennpunkte' transportieren und

c) vor Ort jemand findet (das ist, sagte man mir, kritisch iSv:
wichtig), der lokale Netze aufbaut und das 'managt'.

...dann lassen sich wohl relevante Verbesserungen erreichen.

Im Prinzip hilft da auch nur das, was wir [aus den besseren Texten in der Blogbar] lernen können: Jedes Ding/Projekt einzeln ansehen und auf Tauglichkeit abklopfen. Generalurteile sind wohl denn doch immer Vorurteile... Wenn wir uns das _alle_ merken könnten...


Update: Bei der reboot hatte Bill Liao (OpenBC, Hunger Project(?)) zu einem ähnlicehn thema referiert und ich war später bei einer Unterhatung von ihm mit jemand anwesend, dem er **grob** obigen Weg ans Herz legte. all das aus der Erinnerung.

BlogKurs

BlogCamp 1: Phänomen "Weblogs"

blogsommercamp2006Was ist eigentlich so besonderes dran an Weblogs? Warum sind sie in aller Munde?

Stück für Stück:

Was ist ein Weblog?
Ein Weblog ist erst einmal eine besondere Art, Inhalte im Web zu verwalten. Inhalte: Content. Verwalten: Manage. Besondere Art: System. Oder "Content Management System". Abgekürzt: CMS.

Solche Systeme heißen auch 'Redaktionssysteme' und ermöglichen es, Navigation, Texte und Bilder einer Webseite zu verwalten. Texte einzustellen. Bilder hinzuzufügen. Online-Magazine wie Spiegel.de und Zeitungen benutzen solche Systeme aber auch andere Webseiten, die viele Inhalte haben, die oft verändert oder aktualisiert werden müssen, benutzen solche Systeme.

In der Regel ist das CMS nicht ein Programm, das auf dem Rechner des Benutzers (= Redakteurs) läuft, sondern eine Software auf dem Rechner, der 'immer am Netz hängt', also auf dem Server.

CMSe sind manchmal sehr umfangreich, deswegen oft sehr kompliziert und gelegentlich sehr teuer.

Weblog-Software ist meist keins von dreien.

Weblog-Software kann in der Regel genau das, was man unbedingt braucht, ist leicht zu erlernen, erklärt sich oft von selbst und ist dazu noch gratis.

Und was macht Weblog-Software?

- Man klickt.
- Es geht ein Fenster auf.
- Man schreibt etwas Text.
- Klickt nochmal.
- Und der Text steht online.

Das ist schon das Wesentliche.

Neue Texte stehen bei Weblogs in der Regel 'oben auf der Seite'. Man sieht also immer schnell, ob sich etwas getan hat oder nicht. (Bei anderen Webseiten steht 'das wichtige' oben, nicht das Neuste, weswegen man umständlich suchen muss, um zu aktuellen Texten zu kommen.
Man sagt auch: 'Weblogs sind umgekehrt chronologisch sortiert.' Das heißt nichts anderes als: Das Neuste steht oben.

Und weil Weblogs so einfach zu bedienen sind, weil sie übersichtlich sind und nicht viel kosten, haben sie sich sehr stark verbreitet. (Zur Statistik kommen wir in der nächsten Lektion.)

Weblogs haben noch einige andere Eigenschaften, die für ihren Erfolg gesorgt haben:
Suchmaschinen mögen nämlich Weblogs.

Warum?

Nun, gesetzt den Fall man sucht etwas zu "Bären" oder "Bundeskanzlerin". Dann gibt es viele viele Webseiten, die etwas dazu enthalten. Und welche soll nun die Suchmaschine oben anzeigen?

Die Suchmaschinenbetreiber haben festgestellt, dass die Leute vor allem ihnen aktuell wichtige Suchbegriffe eingeben.
D.h. sie suchen nicht nach der Kindheitsgeschichte er Bundeskanzlerin oder nach er Info, wie viele Beine Bären haben, sondern sie suchen nach aktuellen politischen Infos oder nach Bär Bruno.
Also zeigen die Suchmaschinen Webseiten oben an, die kürzlich aktualisiert wurden und das Suchwort enthalten. In der Hoffnung, den Nutzern aktuelle Inhalte zu bieten.

Und weil Weblogs einfach aktualisierbar sind, werden sie oft aktualisiert und deswegen mögen Suchmaschine Weblogs.

Weblogs werden auch Weblogs genannt, weil sie 'Logbücher von Ausflügen im Web' sind. So sind sie entstanden.

Deswegen enthalten Weblogeinträge in der Regel Weblinks zu anderen webseiten. Und sehr oft auch zu anderen Weblogs. (Dazu kommen wir in einer zukünftigen Lektion noch genauer.)

Nun haben die Suchmaschinenbretreiber ebenfalls festgestellt, dass auf 'gute' Webseiten auch viele Links zeigen. Man geht davon aus, dass ein Link auf eine Webseite eine Empfehlung dieser Seite darstellt. Deswegen sortiert man nicht nur aktuelle Seiten 'nach oben' sondern auch Seiten, auf die viele Links zeigen.

Und auf Weblogs zeigen viele Links (warum das so ist: auch demnächst).

Und aus diesen beiden Gründen mögen Suchmaschinen Weblogs: Weil sie aktuelle Inhalte haben und weil viele andere Webseiten auf Weblogs linken.

Und jetzt setzt de positive Rückkoppelung ein: Wenn man eine Website hat, freut man sich über Besucher, und je mehr Besucher man hat, desto eher pflegt man die Seite.

Und weil Suchmaschinen Weblogs mögen und viele Besucher vorbeischicken, sind Weblogs für ihre Betreiberinnen und Betreiber so interessant.

Es gibt noch eine Reihe von anderen Gründen, warum Weblogs beliebt sind. Wir werden sicher noch auf den einen oder anderen stoßen.

Aber im wesentlichen sind es die bisher erwähnten:
- sie sind einfach zu bedienen
- kostengünstig
- und sie haben Besucher.

Wer sich darüber hinaus noch ein paar Fakten zu Gemüte führen will (einige der dort erwähnten Themen werden wir in den nächsten Tagen noch berühren), dem sei der Artikel 'Weblog' der Wikipedia empfohlen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weblog

Fragen hierzu gerne hier im Weblog, oder in der Mailingliste.

***
Ein Einstieg in das BlogCamp, das bis Anfang September dauern soll, ist auch währed des Kurses noch möglich. Nähere Infos zur Anmeldung unter http://typo.twoday.net/stories/2227253

Freitag, 30. Juni 2006


literature, literatur

Reliwa.de: Bücher-Tagging, Social Dingsbums

Bisschen wie OpenBC, nur mit Büchern: http://www.reliwa.de/user/OliverG

(Und wer ne Amazon-ID hat wird auch noch stinkereich dabei ;) )

Gebt mal mehr gute Bücher dort ein & ich freue mich über einträge auf Freundeslisten...

Bildung

E-Learning, (fast) selbstgebaut

Also. Ich fang ja morgen mit dem Blogkurs an und werde immer mal ne Lektion hier posten.

Die Lektion soll parallel auch an ne Mailingliste. (Wo dann ungestört eine 'interne' Diskussion der Teilnehmenden stattfinden kann.)
Klar, geht von Hand.

Aber was, wenn ich mal 2-4 Tage nicht da bin? Im Blog kann ich automatisch 'auf Termin' posten (lassen) und die Fragen in der ML beantworten, wenn ich wieder da bin.

Überlegung: Es muss doch einen RSS2E-Mail-Dienst geben, der meine terminierten Blogpostings an eine Mailadresse durchreicht.

Siegfried wusste einen: http://www.rssfwd.com/

Wie ihr heute mitgekriegt habt,hab ich damit etwas rumgespielt und Siegfried half abzuklären, ob was hängt.

Aktuell geht es so:
* Alles was in der Kategorie BlogKurs gespeichert wird geht in einen separaten Topic-RSS-Feed (den macht twoday).
* Das sammelt alle paar Stunden RSSfwd: auf und mailt es an eine Mailadresse bei Gmail (die ich freischalten musste, deshalb ist die Mailinglistenadresse nicht so ideal.
* Die Gmail-Adresse ist so konfiguriert, dass sie die RSS-Inhalte an die eigentliche 'Kursmailingliste' einfach durchreicht. (Denn die Gmail-Adresse ist Mitglied in der Kursmailingliste.)

So ist sichergestellt, dass
a) Ich die Lektionen nicht nochmal manuell in die ML werfen muss (übigens: eine geschlossene Google-Group, angelegt in Sekunden).
b) Die KUrsmalingliste (hoffentlich) keine administrative E-Mail von RSSfwd: bekommt. (Was sie täte, wäre sie dort eingetragen.)

E-Learning a la McGyverGassner ;-):
"blog2rss2e-mail-forwarder2googlegroup"

Ach ja: Und die Verzögerung um ein paar Stunden regelt man dadurch, dass man das Blogposting nachts um zwei absetzt. Dann ist die Lektions-Mail pünktlich zum Frühstück im Kasten. *g*

Ich hatte mir mal E-Learningsysteme angesehen. Für Computerlaien sind die dinger im prinzip unzumutbar. Und: Die können kaum was, was man mit nem Blog, nem Wiki und ner ML nicht mal schnell selbst baut, ohne in wilden komplexen Systemen rumpopeln zu müssen.

BlogKurs

BlogKurs, Feed, Test

Falls sich einer wundert. Ich teste grade, ob ich den Feedinhalt von http://typo.twoday.net/topics/BlogKurs/index.rdf, dem Kursfeed via http://www.rssfwd.com/auf meine Mailadresse und von dort zur Mailingliste umleiten kann.

Bisher taucht die Feed-Mail allerdings nicht in meiner Mailbox auf.

Siegfried Hirsch hatte mir den Tipp mit RSSfwd: gegeben und ich teste mit ihm zusammen grade den Service.

Update: Mal sehen ob ein Update durch den Feed geht.

BlogKurs

BlogCamp: Die Themen

Natürlich bin ich flexibel, aber ich habe auch einige Dinge vorbereitet.

Folgende Themen plane ich auf jeden Fall abzudecken:

- Phänomen Weblogs (allg. einfpührung)
- Wie sind Blogeinträge und Blogseiten aufgebaut?
- Blogosphere: Wie finde ich ich zurecht?
- Was für Typen von Blogs gibt es? (Was wäre was für mich?)
- Ein Name für mein Blog
- Wo und womit bloggen?
- Podcasting und Vodcasting: Wassn das?
- Juristisches (Urheberrecht, Creative Commons, Impressum, ...)

Es werden sich auf jeden Fall noch weitere Themen im Laufe des BlogCamps ergeben.

BlogKurs

Blogkurs: Countdown

So, morgen geht es los mit dem BlogCamp.

Anmelden kann man sich auch noch im laufenden Kurs.

Mit diesem Posting teste ich eine Setup-Idee (das geht leider nur öffentlich): Dass die Kurs-Blogeinträge via rss2email automatisch in der Mailingliste landen sollen, mal sehen ob ich das hinkriege.

Update: Test.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

this space for rent

Suche

 

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Mein Kalender


zu meinem GCal OliverG CamBlogger

Here's blogging at you, kid.

Web Counter-Modul


View My Stats



- Frappr-Besucher-Karte

Credits

Aktuelle Beiträge

Name this bug
OliverG - 3. Mai, 17:22
8 Monate, 2 Minuten
Da dieses Blog seit 8 Monaten durch das neue ersetzt...
OliverG - 18. Okt, 09:16
1000 Seiten gegen die...
Aktuelle Infos: https://typo.twoday.net/to pics/1000+Seiten...
fraktal - 1. Jun, 17:29
wundert ihr euch?
Dass hier nix mehr gebloggt wird? Das hat einen Grund:...
OliverG - 5. Apr, 14:47
openPeople - your friendship...
Wer a) dies liest (einfach) b) und mich persönlich...
OliverG - 2. Mär, 16:40
OG @ Second Life und...
Achtung: mein Hauptblog ist umgezogen und befindet...
OliverG - 21. Feb, 14:45
Oliver Gassner: Digitale...
Dieses Blog hier ist geschlossen. Hier geht es weiter: Oliver...
OliverG - 19. Feb, 16:11
Tino Seeber: An den Rektor...
In seinem NYblog und in seinem Blog im Netz der TU...
OliverG - 19. Feb, 11:54
Clicky Web Statistics...
An sich gefallen mir die hier erwähnten: Oliver Gassner:...
OliverG - 18. Feb, 14:33
Digestiv.tv: Rocketboom...
Das Schweizer ehrensenf: http://digestiv.tv Bei Robert...
OliverG - 17. Feb, 17:40
Umfrage: WeblogCamp @...
Neu, frisch, polyvocal: Umfrage: WeblogCamp @ CeBIT...
OliverG - 16. Feb, 12:21
More Spam via MyBlogLog
I already had my run in with Jajah on Flickr, where...
OliverG - 15. Feb, 14:37
mystubz.com - Das Schülernetzwerk
Von wegen SchuelerVZ - Mit mystubz.com startet das...
OliverG - 15. Feb, 12:28
Super Sache: Mietdemonstranten
Was das Medienhandbuch doof findet, finde ich prima: Mietdemonstranten. So...
OliverG - 15. Feb, 08:33
Make your own capture...
Stuttgart, Silberburgstr. , Februar 2007
OliverG - 14. Feb, 18:29
WeblogCamp@CeBIT @ Webworkblogger
der 'andere Oliver' berichtet über den 'Skandal' um...
OliverG - 14. Feb, 12:40
Neulich im Chat: To be...
14.02.2007 03:11 thehomelesshelper: hey 14.02.2007...
OliverG - 14. Feb, 09:50
INSERT INTO textpattern...
Comprende? Nein? Deutsch: Großen dank an Beate http://paland.net...
OliverG - 14. Feb, 00:08
Das deutsche Second Life...
Das deutsche Second Life Portal und Community ist ein...
OliverG - 13. Feb, 23:36
Presse: Vor aller Augen
Dieser Satz ist jetzt etwas zweideutig: In der Bloggerszene...
OliverG - 13. Feb, 09:35

Meine Kommentare & Tags & Community

Wo ich kommentiert habe:

Geplant: ALLES was ich je gebloggt habe, bei Mister-Wong taggen:

Tags meiner Bookmarks:


Wishlist & Stuff


Send Me A Message

Tragt Euch bitte auf der Besucherkarte ein!

Status

Online seit 8201 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai, 07:34

- camblogger
- datenschutzerklärung
- del.icio.us tagroll
- impressum
- moblog
- photoblog
- termine
- videoblog
1000 Seiten
3D
about this blog
amazon wishlist
artikel, eigene
Bildung
BlogKurs
blogrolls
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren