- Einladung: 3GB gratis Onlinebackup

Dieses Blog ist umgezogen. Neue URL: blog.oliver-gassner.de, neuer Feed: blog.oliver-gassner.de/feeds/atom10.xml - (Wer hier 2+ Minuten rumhängt, wird freundlich aber bestimmt auf das neue Blog umgeleitet ;)) - Danke ;-).

Samstag, 28. Mai 2005


artikel, eigene

TP: Die Zukunft des Wissens und die verkäufliche Sicherheit

So, auch der CCC-Artikel bei Telepolis ist online (seit Freitag, nur ich war weg und offline):

Die Zukunft des Wissens und die verkäufliche Sicherheit

Oliver Gassner 27.05.2005
Softwarepatente und die Wissensallmende: Konzepte für die Zukunft der Informationsgesellschaft und Freunde des Schließsports


[ganzer Text: TP: Die Zukunft des Wissens und die verkäufliche Sicherheit]

Donnerstag, 26. Mai 2005


news

Rottenburg, Berlin: Treffen?

Also, ich muss gleich auf den Bus:
Rottenburg am Neckar
* Donnerstag (26.5.2005) abend mis Samstag, Mittagszeit (28.5.2005) bin ich in Rottenburg (nahe Tübingen), bei den Sommertagen des Baden-Württembergischen Schriftstellerverbandes. Ob ich da Connectivity habe - bezweifle ich. wer mich 'mal so' treffen mag: 0179 297 2342. Ich hab eher Vormittags 'Luft' als abends, da sind Lesungen.
Berlin
* Donnerstag 9. Juni bis Sonntag, 12 Juni bin ich in Berlin. Wie letzten Sommer würd ich gerne ein paar Leute treffen. Am Donnerstag abend würde ich vorschlagen, siuch wieder in der Osteria Uno in Kreuzberg zu verabreden und bitte um Anmeldungen an bm(a)carpe.com wg. der Tischreservierung.
Am Freitag "morgen" könnte man auch zusammen frühstücken. (9-12?) Ort offen.

Am Freitag nachmittag + abend und Samstag bin ich bei einem deutsch-russichen Lyrikertreffen, das...

....am Samstag abend mit einer Lesung im "studio im hochhaus" (Zingster Str. 25, 13051 Berlin (Hohenschönhausen), Info und Vorbestellung: Fon/Fax 030 - 929 38 21; Fahrverbindungen: S-75 bis Wartenberg oder Hohenschönhausen; Tram M4, M5 bis Ahrenshooper Str.; Tram M4, M17 bis Prerower Platz ) abschließt, bei der ich ich auch freuen würde Bekannte und noch Unbekannte zu treffen.

Ob in Berlin Sonntags noch was geht, weiß ich nicht. Frühstück sollte einplanbar sein. Kontakt vorab auch über bm(a)carpe.com, vor Ort dann über 0179 297 2342.
So, jetzt aber packen ;)

Dialoge mit Julian

Schnellvorlauf Religionsgeschichte

Julian (5): Gell, Gott ist der Mächtigste, den es gibt.

Ich: Ja, er ist der Mächtigste. Das glauben die, die glauben dass es Gott gibt. Die, die nicht glauben, dass es Gott gibt, sehen das nicht so.

Julian: Ich glaube, dass es Gott gibt. Glaubst du das auch?

Ich: Nein, ich glaube das nicht.

Julian: Erklärst Du mir das mit den Leuten, die das nicht glauben?

Ich: Die Urmenschen am Anfang, die haben vieles nicht verstanden. Sie wussten nicht was Wind ist, woher der Regen kommt und dass die Sonne ein glühender Gasball im Weltall ist.
Sie dachten: Wenn der Wind bläst, dann muss das ein sehr mächtiger Mensch sein, der bläst, und die Sonne haben sie auch für einen Gott gehalten. Sie hatten Götter für alles Mögliche: für den Regen, den Frühling, den Wind und die Sonne. Zum Beispiel bei den alten Ägyptern war es so.
Und weil Götter als mächtig galten und die Könige auch mächtig sein wollten haben sie gesagt: "Ich bin der Sohn von Gott." Damit wollten sie sagen: ich bin mächtig, ich kann bestimmen.
Der Gott, dessen Sohn sie waren, wurde dann zum wichtigsten Gott und so kam es später, dass man in manchen Ländern nur noch an einen Gott glaubte: den Gott, von dem der Herrscher sagte, dass er sein Vater sei.
Und so ähnlich ist es auch mit dem Gott, von dem Du in der Bibel liest: Das ist der Gott eines Volkes, der Israeliten, die geglaubt haben, dass er sie beschützt. Andere Völker haben andere Götter, manche Völker haben eine Religion, glauben aber an gar keine Götter, wie die Buddisten. Andere Völker, wie die Hindus, haben viele hundert Götter.

Julian: Aber dann wäre die Bibel falsch.

Ich: Die Bibel ist ein Buch mit Geschichten, die sich die Leute erzählen, die an ihren einen Gott glauben. Andere Völker haben andere heilige Bücher, in denen ihre Geschichten gesammelt sind, Und manche Leute glauben dass Wind und Regen, Sonne und Sterne und auch die Erde entstanden sind, ganz ohne dass sie ein Gott oder mehrere Götter geschaffen haben. Sie sagen, dass man sie auch so verstehen kann und sich erklären kann, wie sie zustande gekommen sind.

Mittwoch, 25. Mai 2005


blogs@journalism

Blogs und Journalismus, ein Selbstversuch

Ihre [d.i. die BOBs-Award-Macher] Definition von "Weblog" ist unausgegoren: Würde sich Spiegel Online "Weblog" nennen, wäre es mit drin und würde dann mit den anderen Weblogs konkurrieren. Was ist so ein Wettbewerb wert? Er misst Weblogs an journalistischen Maßstäben und prämiert folglich den besten Journalismus in Weblog-Form. Wie gesagt: Das kann man machen, aber interessant finde ich das nicht. Ich glaube, ich habe mich ziemlich über so ein ganz "flaches" Verständnis von Weblogs aufgeregt.
[schreibt Martin Röll in Das E-Business Weblog: Medientreffpunkt Mitteldeutschland, das Weblog-Panel]

Er regt sich also darüber auf, dass jemand (sinngemäß) sagt: "Nur journalistische Blogs sind gute Blogs und auf allem, auf dem Blog draufsteht ist auch Blog drin. " Tja, mir ging es mit Martin ja auch mal so, dass ich mich über seine (wieder sinngemäße) These aufregte: "Ein Blogger, der gut schreibt und viele Leser hat, kann das Bloggen auch aufgeben - er ist ein Journalist." (Das war beim Bloggertreffen Stuttgart.)

Ich hab ja einiges schon gemacht: Bloggen, Live Bloggen und jede Menge Journalismus.

Letztes Wochenende nun hab ich mir die 'Kante' gegeben:
- Samstag: 14-22 Uhr live bloggen von der 4. Gulasch-Programmier-Nacht
- Sonntag: 2 Artikel schreiben für 'normale' Papierzeitungen ("Stuttgarter Zeitung", Landesseite und "Südkurier", Computerseite)
- Montag: (2 andere Artikel schreiben)
- Dienstag: Artikel über GPN4 für Telepolis (der wohl schon 'durch' ist aber noch nicht 'drin')

Das war ein Experiment. Ich wollte sehen, wie das geht und wie es sich unterschiedet, wenn ich für Blog, Online- und Offline-Medien über die selbe Sache schreibe.

Ein paar ungeordnete Notizen:

* Von meinem Telepolis-Kontakt kam (sinngemäß) ein 'mach mal'.

* Bei der Stuttgarter Zeitung fragte man, welche Themen denn behandelt würden und suchte sich 'Lockpicking' aus, da man vermutete, dass das am ehesten auf eine Nicht-Technik-Seite passe (man wollte keinen Gesamtbericht, die "Computerseite" -mein gelegentlicher Auftraggeber- war aus redaktionellen Gründen 'dicht')

* Beim Südkurier suchte man sich ebenfalls zwei bestimmte Themen heraus, die schön zueinander passten.

* Die Themenauswahl war auch dadurch eingeschränkt, dass ich am Samstag nicht vor 14 Uhr in Karlsruhe sein konnte und am Freitag und Sonntag nicht auch noch wollte ;-).

* Bei den Printmedien hatte ich genaue Volumenvorgaben (je 120 Zeilen) und bei einer der Zeitungen gab es speziell den Appell der 'Allgemeinverständlichkeit'.

* Live gebloggt habe ich unter Ausnutzung der bestehenden lokalen Funknetze entweder während oder direkt nach der Veranstaltung. Alle Notizen habe ich mit in meinem Palm gemacht. Die Bloßeinträge entstanden aber eher ohne Notizen.

* Die Notizen und die Blogeinträge wurden dann in Textdateien gepastet und zu Artikeln umgebaut.

* Dabei zeigte sich, dass aus dem Blogeinträgen nahezu NICHTS wörtlich übernommen werden konnte. (Da der Telepolis einen Zusammenschrift der beiden Printartikel und eines Teils ist, der auch gebloggt wurde, kann das jeder dann selbst nachvollziehen, ob ich mich nicht etwa täusche).

* D.h. meine 'versteckte' Überlegung, dass ich durch das live bloggen 'Arbeit spare' war eher Fiktion. Die Blogsegemente wurden so benutzt wie sonst die Notizen.

* Bei Telepolis gab es keine Mengenvorgaben, ich sprach vorab noch das Themenspektrum mit meinem Reaktionskontakt ab und ab welcher Länge er denkt, dass ein Artikel 'zu lang' ist.

* Was ist beim Schreiben für Print anders? Natürlich haben auch gute Blogeinträge einen 'lead', eine Einführung. Aber bei Blogeinträgen lässt sich der Kontext oft durch Links herstellen oder ist bereits klar, weil man sich in einer nahezu geschlossenen Kommunikationsgruppe befindet. "Tiger bootet nicht, Hilfe!" ist zum Beispiel ziemlich verständlich. In einer Printpublikation müsste man etwas weiter ausholen.

* Redakteure bauen natürlich an den Texten rum. Das ist ja ihr Job. Gelegentlich werden die Texte dadurch besser, manchmal rutscht etwas rein, was man selbst nie geschrieben hätte. Blogeinträge habe ich natürlich auch schon korrigiert nach Rückmeldungen (Tippfehler, Links, Fakten, Ergänzungen), aber ich musste nie Intros o.ä. - also 'Strukturelle Elemente' hinzufügen.

* Am Ähnlichsten zum Bloggen war noch das Schreiben für Telepolis, da man weiß, dass man ordentlich Außenlinks einbauen kann, was umständliche Erklärungen spart. Mehr als drei Links toleriert kaum ein Redakteur im Anschluss (eher nicht im Text) eines Printartikels. - Dass die Printartikel dann auch online stehen ist für die Linksausstattung meist irrelevant: der Leser soll ja innerhalb des Zeitungsangebots gehalten werden und möglichst viele Werbebanner angucken.

* Live bloggen ist anstrengender als man denkt. Das hatte ich ja schon bei der CarpeBlog in Stuttgart zum OpenBC-Treffen festgestellt. Wie in Stuttgart so waren die Umgebungsgeräusche in Karlsruhe extrem. Auf dem Gang lief pausenlos etwas, was ich als Techno bezeichnen würde, was aber wahrscheinlich was anderes ist. Das störte sogar manche Vortragende. In Stuttgart waren einfach immer 80 Leute im Raum, die sich unterhielten. Das geht auf die Konzentration. "Fertige" Sätze formulieren während man weiter zuhört ist ziemlich anstrengend.

* Live bloggen 'lohnt sich': Bei den Blogaktionen zur Buchmesse, bei der OpenBC-Aktion und auch jetzt haben sich die Zugriffe des Blogs jeweils vervielfacht. Sobald ein Event vorbei ist, wandert das Bloglink durch die Blogs der Beteiligten und Interessierten oder wird in Wikis oder Foren eingestellt. Ein wenig besuchtes Blog kann so seine Zugriffe locker verzehnfachen, ein besser besuchtes manchmal dennoch verdoppeln.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

this space for rent

Suche

 

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Mein Kalender


zu meinem GCal OliverG CamBlogger

Here's blogging at you, kid.

Web Counter-Modul


View My Stats



- Frappr-Besucher-Karte

Credits

Aktuelle Beiträge

Name this bug
OliverG - 3. Mai, 17:22
8 Monate, 2 Minuten
Da dieses Blog seit 8 Monaten durch das neue ersetzt...
OliverG - 18. Okt, 09:16
1000 Seiten gegen die...
Aktuelle Infos: https://typo.twoday.net/to pics/1000+Seiten...
fraktal - 1. Jun, 17:29
wundert ihr euch?
Dass hier nix mehr gebloggt wird? Das hat einen Grund:...
OliverG - 5. Apr, 14:47
openPeople - your friendship...
Wer a) dies liest (einfach) b) und mich persönlich...
OliverG - 2. Mär, 16:40
OG @ Second Life und...
Achtung: mein Hauptblog ist umgezogen und befindet...
OliverG - 21. Feb, 14:45
Oliver Gassner: Digitale...
Dieses Blog hier ist geschlossen. Hier geht es weiter: Oliver...
OliverG - 19. Feb, 16:11
Tino Seeber: An den Rektor...
In seinem NYblog und in seinem Blog im Netz der TU...
OliverG - 19. Feb, 11:54
Clicky Web Statistics...
An sich gefallen mir die hier erwähnten: Oliver Gassner:...
OliverG - 18. Feb, 14:33
Digestiv.tv: Rocketboom...
Das Schweizer ehrensenf: http://digestiv.tv Bei Robert...
OliverG - 17. Feb, 17:40
Umfrage: WeblogCamp @...
Neu, frisch, polyvocal: Umfrage: WeblogCamp @ CeBIT...
OliverG - 16. Feb, 12:21
More Spam via MyBlogLog
I already had my run in with Jajah on Flickr, where...
OliverG - 15. Feb, 14:37
mystubz.com - Das Schülernetzwerk
Von wegen SchuelerVZ - Mit mystubz.com startet das...
OliverG - 15. Feb, 12:28
Super Sache: Mietdemonstranten
Was das Medienhandbuch doof findet, finde ich prima: Mietdemonstranten. So...
OliverG - 15. Feb, 08:33
Make your own capture...
Stuttgart, Silberburgstr. , Februar 2007
OliverG - 14. Feb, 18:29
WeblogCamp@CeBIT @ Webworkblogger
der 'andere Oliver' berichtet über den 'Skandal' um...
OliverG - 14. Feb, 12:40
Neulich im Chat: To be...
14.02.2007 03:11 thehomelesshelper: hey 14.02.2007...
OliverG - 14. Feb, 09:50
INSERT INTO textpattern...
Comprende? Nein? Deutsch: Großen dank an Beate http://paland.net...
OliverG - 14. Feb, 00:08
Das deutsche Second Life...
Das deutsche Second Life Portal und Community ist ein...
OliverG - 13. Feb, 23:36
Presse: Vor aller Augen
Dieser Satz ist jetzt etwas zweideutig: In der Bloggerszene...
OliverG - 13. Feb, 09:35

Meine Kommentare & Tags & Community

Wo ich kommentiert habe:

Geplant: ALLES was ich je gebloggt habe, bei Mister-Wong taggen:

Tags meiner Bookmarks:


Wishlist & Stuff


Send Me A Message

Tragt Euch bitte auf der Besucherkarte ein!

Status

Online seit 8237 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai, 07:34

- camblogger
- datenschutzerklärung
- del.icio.us tagroll
- impressum
- moblog
- photoblog
- termine
- videoblog
1000 Seiten
3D
about this blog
amazon wishlist
artikel, eigene
Bildung
BlogKurs
blogrolls
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren